Aufgaben und Nutzen: Betriebsdatenerfassung

CNC-Fräse
© Alterfalter

Eine Betriebsdatenerfassung dient zur Ausgabe und Erfassung von betrieblichen Daten in einer maschinenverarbeitenden Form. Alle Daten werden entweder manuell oder automatisch erfasst. Für viele optimale Entscheidungen über Produktionsverfahren der Produkte sind häufig viele Informationen notwendig. Um eine exakte Steuerung der Fertigung zu gewährleisten, werden für die Losgrößen und individualisierten Produkte meist viele Daten angefordert. Viele Werte werden für die unterschiedlichen Arbeitsbereiche benötigt, so dass eine saubere Betriebsdatenerfassung notwendig ist.

Welche Aufgaben hat die Datenerfassung?

Eine Betriebsdatenerfassung dient immer dazu, alle anfallenden Verbräuche, Kosten oder Leistungen festzuhalten. Hierbei ist es wichtig, dass alle einzelnen Positionen möglichst direkt dem Verursacher zugeordnet werden kann. Eine Betriebsdatenerfassung muss immer fehlerfrei und aktuell sein, da sie sonst keinen großen Nutzen hat und die Daten verfälscht sein können. Bei der Datenerfassung spielt die Wirtschaftlichkeit eine erhebliche Rolle. Je nach Produktion des Unternehmens sind bestimmte Datenmengen wichtig für die tägliche Arbeit. Geldwerte werden hierbei nicht erfasst, sondern es geht eher um Größenordnungen und Einheiten, die in einer separaten Kostenrechnung ermittelt werden können.

Welche Daten werden für moderne Unternehmen benötigt?

CNC-Fräse
Bei der Betriebsdatenerfassung wird unter anderem die genutzte Maschinenzeit erfasst. © Alterfalter

Immer mehr Unternehmen greifen auf Betriebsdatenbanken zurück. Hier werden Daten wie Energieverbrauch, Material- und Personaleinsatz und Maschinenlaufzeiten erfasst, die für die Produktionssteuerung und Kostenrechnung wichtig sind. Viele Daten stammen aus dem eigenen Produktionsprozess und werden durch die Betriebsdatenbank zur Verfügung gestellt. Die Daten umfassen inhaltlich oft die Leistungen und die Kosten, die für eine Fertigung anfallen. Aber auch wichtige Informationen über das Verfahren zur Herstellung werden in der Datenbank festgehalten. Die genutzten Maschinen und Verfahren sind häufig sehr vielfältig, so dass die Daten in den verschiedensten Einheiten erfasst werden müssen:

– Zeiteinheiten (Minuten der genutzten Maschinenzeit je Stück, Tage der Trocknung, Stunden der geleisteten Beratung)
– Mengeneinheiten (Liter der verbrauchten Kraftstoffe, Stückzahl der produzierten Produkte)
– Qualität (Ausschuss der Produkte, Ergiebigkeit eines bestimmten Stoffes oder Lösungsmittels)

Auftragsdaten beinhalten alle Start- und Endtermine, Zeitkomponenten, den Bearbeitungszustand und den notwendigen Personaleinsatz. Betriebsmitteldaten umfassen vor allem die Lauf- und Stillstandszeiten, Informationen über Störungen und dessen Ursachen, durchgeführte Wartungen und gefertigte Mengen. Bei der Auswertung ist zu beachten, dass die Leistung und die Kosten eines bestimmten Bereiches immer durch einen Kostenträger verursacht wurde.

Vorteile einer Betriebsdatenerfassung

Ein besonderer Vorteil der Betriebsdatenerfassung ist, dass Mitarbeitern Daten zur Verfügung stehen, an die sie sonst nicht gelangen würden. Das gilt zum Beispiel für die automatisierte Datengenerierung. Durch eine manuelle Betriebsdatenerfassung wird viel Zeit und Geld gespart. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Datenqualität erhöht und die Datenerfassung Schnittstellen zu allen möglichen Systemen des Unternehmens verknüpft. Das ist besonders eine Erleichterung, wenn zum Beispiel die Lagerwirtschaft und die Bruttolohnerfassung Hand in Hand arbeiten und eine funktionale Abstimmung möglich ist. Die unterschiedlichen Stundensätze der Mitarbeiter können genauso erfasst werden, wie die verschiedenen Fertigkeitsmöglichkeiten. Dies ist für eine Einzel- oder Serienfertigungen, Einzel- oder Mehrmaschinen-Bedienungen und alleine arbeitende Maschinen möglich. Durch das Einlesen des Strichcodes an den Produkten oder der Auftragspapiere werden alle wichtigen Daten eingelesen. Der Mitarbeiter muss nur noch die einzelnen Eingaben in der Bedienleiste des jeweiligen Eingabesystems bestätigt werden. Nach der Eingabe ist das Unternehmen für jede Kundenanfrage gerüstet und hat eine perfekte Transparenz in der Fertigung.

Eine technische Realisierung des Systems

Eine Datenerfassung erfolgt im vielen Unternehmen über zentrale Bildschirmarbeitsplätze an den zentralen PPS Systemen. Dezentral können die Daten über Bildschirmarbeitsplätze mit einem dezentralen BDE System (wie zum Beispiel dieses) oder an Leitständen über die Datenerfassungsterminals. Natürlich ist die Erfassung auch über eine direkte Maschinendatenerfassung möglich. Produkte können mit einem Barcode eingelesen werden. Neben den neuen Methoden besteht auch ein Papiersatz, der durch Schreibgegenstände, Symbole oder Schriftzeichen auf dem Papier übertragen werden kann